News-Archiv
Im Mai 2020 bekamen wir die Möglichkeit, ein erstes Bienenvolk im Hörnerweg aufzustellen. Hintergrund ist, den Jugendlichen die vielfältigen, praktisches und naturnahes Erlebnis und die wesensgemäße Bienenhaltung erlebbar zu machen und hierbei auch mitzuwirken.
Die Arbeit mit den Bienen nimmt hierbei einen Teil des Erlebens Tier und Natur ein. Die Handhabung mit den heilsamen Stoffen aus der Bienenproduktion wird neben der Aktivität am Bienenvolk aufmerksam mit einbezogen.
Der Duft beim Öffnen eines Bienenvolkes begleitet den Imker bei seiner Tätigkeit, das Probieren des frischen und vitaminreichen Honigs verhilft zu verdienten Erfolgserlebnissen und einem ganzheitlichen Einblick in die Produktion eines uralten und kostbaren Lebensmittels.
Durch die ganzjährige Arbeit am Bienenvolk und den damit verbundenen Arbeiten bauen die Jugendlichen eine Beziehung zu den Bienen auf, die Vertrauen zu sich und den bisher unbekannten Insekten entstehen lässt. Das Selbstvertrauen wird gestärkt und der Bezug zur Natur wird in der sonst sehr technisierten Welt und Umgebung belebt. Jeder Jugendliche hat die Möglichkeit sich in den Bereichen einzubringen, die zu ihm passt und er sich einlassen kann. So gibt es Jugendliche, die direkt an den Bienen arbeiten, Wachs enddeckeln, Honig pressen oder in Gläser füllen.
Für den Jugendlichen entsteht neues Wissen indem er biologische, klimatische und meteorologische Zusammenhänge erkennt und ihnen Aufmerksamkeit entgegen bringt.
Viele Menschen haben Angst vor der Reaktion der Bienen, sie sind den meisten unbekannt und werden als gefährlich angesehen. Die Jugendlichen vermeiden meist sich neuen Aufgaben gegenüberzustellen oder sehen keine Perspektiven für sich. Mit der Anleitung zu einer sinnvollen Tätigkeit, entwickeln sie Kraft und Mut neue Erfahrungen zu sammeln und verhilft zu einem erweiterten Umgang mit Ängsten oder Phobien.
Durch regelmäßigen Kontakt zu den Bienen und ihrer Lebensweise wird die Einschätzung ihrer Reaktionen verbessert und Vertrauen aufgebaut. Umsichtige Begegnungen mit geplanten Handlungen in einer ruhigen und tätigen Situationen und der ungeteilten Aufmerksamkeit, bewirkt eine friedliche und sanftmütige Stimmung im Bienenvolk. Dabei können die Bienen, oder andere Tiere eine neutrale Rolle einnehmen, welches die Möglichkeit des Aufbrechens von Ängsten oder Verschlossenheit unterstützt und zu einem neuen Zugang zu anderen Menschen führen kann.
Die Tätigkeit am Bienenvolk und die Erzeugung von Honig sowie das eigene Mitwirken dem Bienenvolk zu einer guten Entwicklung zu verhelfen macht den Jugendlichen stolz. Die Zusammenarbeit mit dem Betreuer unterstützt die Beziehung zwischen ihnen. Die Entwicklung gemeinsamer Ziele und einer verantwortungsvollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe steigert die Selbstwirksamkeit und den Selbstwert des Jugendlichen.
Imkerteam Hellern
Frank Ulbrich-Abeln, Henrik Steingrefer, Jugendliche des Haus Hellern
Nun ist es so weit! Seit der Ankündigung über eine notwendige Umstrukturierung der damaligen „Therapeutische Einzelbetreuung“ bis zur Eröffnung des neuen Angebots am heutigen Tag ist über ein Jahr vergangen, in dem viele Gespräche zur Erörterung mit den Mitarbeitenden, den Jugendlichen, der MAV, dem örtlichen Jugendamt und dem Landesjugendamt auf unterschiedlichen Ebenen stattfanden. Nach mehr als 20 Jahren des Bestehens der „Therapeutischen Einzelbetreuung“ war diese Umstrukturierung erforderlich und unvermeidbar, um ein adäquates pädagogisch/therapeutisches Angebot als Antwort auf eine sich wandelnde Jugendhilfe/Gesellschaft zu präsentieren.
Das bedeutet, dass eine Erweiterung der Platzkapazität der Wohngruppen im Haupthaus angestrebt wurde. Analog zu diesem Angebot werden die jungen Menschen im Rahmen eines pädagogisch-therapeutischen Klimas in den Wohn- und Lebenswelten der differenzierten Betreuungsbereiche von den Mitarbeitenden erzogen, gestützt, gefordert, gefördert sowie begleitet und ermutigt. Die pädagogische Unterstützung und Förderung sowie die therapeutische Beratung und Behandlung stellen dabei einen sich wechselseitig ergänzenden Prozess als Basis für persönliches Wachstum der jungen Menschen dar.
Und eine Umbenennung des Bereiches fand auch noch statt: aus der „Therapeutischen Einzelbetreuung“ wurde „pädagogisch-therapeutische Wohngruppe 4“
Wir wünschen allen Jugendlichen und deren Familien und den Mitarbeitenden der Wohngruppe 4 alles Gute für eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit!
Infolge der anstehenden Entgeltverhandlungen für alle Bereiche des Haus Neuer Kamp mit dem Jugendamt der Stadt Osnabrück wurde überlegt, diese Wohnbereiche neu zu benennen. Der Hauptgrund liegt darin, eine passende Nennung zu dem aktuellen Angebot zu installieren. Z.B. die Heilpädagogische Wohngruppe (HWG) kann sich so schwer titulieren, wenn eine Heilpädagog*in in der Gruppe wegen Fachkraftmangel nicht anwesend ist.
Es ist für die Jugendämter irreführend, wenn die vier Angebote im Haupthaus inhaltlich zwar gleich sind, aber von der Benennung her auf sozialpädagogisch-therapeutische Verschiedenheiten hindeuten: Heilpädagogische Wohngruppe (HWG), Jugendwohngemeinschaft (JWG) Mädchenwohngemeinschaft (MWG) und Therapeutische Wohngemeinschaft (TWG)
Nach einer langen und intensiven Auseinandersetzung zu diesem Thema, in der die Beteiligung der Mitarbeitenden und Jugendlichen gefragt wurde, wurde eine Entscheidung getroffen.
Aus heilpädagogisch-therapeutische Wohngruppen werden pädagogisch-herapeutische Wohngruppen:
Mädchenwohngruppe bleibt Mädchenwohngruppe
HWG > Wohngruppe 1
TWG > Wohngruppe 2
JWG > Wohngruppe 3
TEB > Wohngruppe 4
Wohngemeinschaft Hellern > Haus Hellern
Außenwohngemeinschaft Piärkamp > Haus Fledder
Haus Rosenrot > Haus Pye
Mädchenhaus K-Str. > Haus Innenstadt
Mädchenhaus Gretesch > Haus Gretesch
Schulwerkstatt > Schultraining
Mädchenzentrum Café Dauerwelle > Mädchenzentrum Osnabrück
Zwei Mal ist das Sommerfest in unserer Einrichtung zuletzt ausgefallen. Schuld war die Corona-Pandemie. Diese ist zwar noch nicht vorbei, doch anders als 2020 und 2021 können sich die Kinder und Jugendlichen und deren Angehörige und Mitarbeiter*innen des Haus Neuer Kamp in diesem Jahr wieder auf ein Sommerfest freuen.
Die Planungen fürs Fest laufen bereits und Sie werden in Kürze neue Informationen darüber erhalten.
Demnach soll das SOMMERFEST am Freitag, 08. Juli 2022, steigen.
Wir freuen uns darauf mit Ihnen die Sonne zu genießen und auf den Sommer anzustoßen.