Skip to main content

News-Archiv

22. Juni 2023

Bienen und Pharaonen

Bienen und Pharaonen

Nach einem Mythos entstanden die Bienen aus den Tränen von Re (Sonnengott). Deshalb sind Abbildungen von Bienen auch in Heiligtümern ägyptischer Tempel zu finden. Der Beiname: „Fürst Biene“ wurde oft den Königsnamen vorangestellt. Daher wurde später dieser Beiname als allgemeines Symbol der Ahnenkönige verstanden.

Die Biene war ein symbolträchtiges Insekt und wurde in Unterägypten zum Wappentier erkoren. Bei der Reichseinigung wurde die Biene in den Bestand der ägyptischen Schriftzeichen aufgenommen.

Bereits die alten Ägypter haben nachweislich schon vor über 5000 Jahren Bienen in Röhren aus gebranntem Ton gehalten. Der Honig fand im alten Ägypten als Heilmittel Verwendung, aber auch als Nahrungsmittel und Zusatz in Salben. Auch fand das Propolis bei der Einbalsamierung der Mumien Anwendung.

 Fleißige Mitbewohner Haus Hellern

Im Mai 2020 zog im Garten des Haus Hellern ein Bienenvolk ein.

Zwei Betreuer und Jugendliche des Haus Hellern betreuen seitdem die fleißigen Buckfast Bienen,
die in einer Dadant Beute leben.

Mit den Kollegen und Jugendlichen wurde die Aufstellung eines Bienenstocks vorher besprochen und auf die zahlreichen Fragen, Ideen und Bedenken eingegangen. Auch die Nachbarschaft wurde über den Einzug der Bienen informiert.

Ein Imkerkurs und ein Fachkundenachweis Honig wurden von einem Kollegen absolviert, sodass eine vollständige Imkerausbildung vorliegt.

Warum Bienen?

Mit der Tätigkeit des Imkerns wird eine Beziehung zu dem Bienenvolk aufgebaut, die Vertrauen zu den doch für viele Menschen gefahrdarstellenden Insekten gibt. Die Arbeit mit den Bienen stärkt das Vertrauen zu sich selbst und schafft neue Lebensperspektiven. In der heutigen Zeit geht der Bezug zur Natur in der stark technisierten Welt immer mehr verloren. Das Wissen darüber, wie unsere Lebensmittel produziert werden und woher sie stammen, rückt in den Hintergrund.

Für die Jugendlichen eröffnet sich durch den Kontakt mit den Insekten ein neues Feld, in dem sie Naturprozesse kennenlernen und in Kontakt mit der Natur kommen. Ein wichtiger Bestandteil beim Imkern ist, die Entwicklung der Flora sowie klimatische und meteorologische Verhältnisse im Blick zu haben. Über den Honig freuen wir uns natürlich auch.

Die Jugendlichen benötigen keinerlei Vorerfahrungen. Die Bienen sind da und die Jugendlichen können aus eigener Motivation Interesse entwickeln, Neugierde zeigen oder sich ihren Ängsten stellen.

Die Jugendlichen wagen sich zunehmend an die Arbeit am Bienenstock heran und begleiten den Prozess des Honigpressens, das Abfüllen und Vermarkten aktiv mit. Ein spannendes Projekt, das die Kollegen mit großem Interesse und eigenen Ideen unterstützen.

Ihr seid herzlich eingeladen, das Wesen der Bienen ebenfalls kennenzulernen.


Haus Hellern

Hörner Weg 56

49078 Osnabrück

Tel. 05 41 - 6 68 85 08

Ansprechpartner: Frank Ulbrich-Abeln

03. Mai 2023

Gruppenfahne

Gruppenfahne Haus Hellern

„Die Stärke des Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke eines jeden Mitglieds ist das Team.“

- Phil Jackson/ erfolgreichster Coach der NBA-Geschichte -

Der Zusammenhalt als größte Stärke, dies macht das Leben und die Arbeit im Haus Hellern aus. Niemand ist allein, wir sind ein gemeinsames Team und gehen jeden Weg, wo er auch hingehen mag, gemeinsam. Um dies zu visualisieren, haben wir als Gruppe eine Gruppenfahne gestaltet, die nun in unserem Garten hoch in die Lüfte ragt. Was macht die Wohngruppe aus? Was kann man hier erreichen? Welche Möglichkeiten werden einem geschaffen? Schlagworte wie Chancen, Erfahrungen und Zukunft sind nur ein kleiner Teil davon. Der erlebnispädagogische Schwerpunkt darf natürlich durch vielerlei Bilder auch nicht fehlen. Diese Fahne soll Außenstehenden, aber auch uns, immer wieder verdeutlichen, dass wir ein starkes Team sind. Als Bewohner dieses Hauses muss man kein Einzelkämpfer sein und jedes Mitglied bringt mit seinen Fähigkeiten das Team voran. Das Logo in der Mitte soll zeigen, dass jeder der Bewohner, wie unterschiedlich sie auch seien mögen, mit offenen Armen willkommen geheißen wird und helfende Hände nicht in weitere Ferne liegen. Es muss nur nach ihnen gegriffen werden. Dafür steht das Haus Hellern.

Frederick Sieck (Erzieher im Haus Hellern).

03. April 2023

Ostern'23

Haus Neuer Kamp wünscht allen Jugendlichen, Mitarbeiter*innen und Ihren Familien zauberhaft schöne und vor allem ruhige Osterfeiertage. Genießen Sie die Zeit mit Ihren Familien und Freund*innen und erholen Sie sich gut. 

21. Dezember 2022

Das Theater erfüllt 24 Wünsche...

Das Theater erfüllt 24 Wünsche…….

Diesen Artikel las ich im November in der Zeitung und dachte bei mir: „was für eine schöne Idee und es wäre auch für das Haus Neuer Kamp eine tolle Überraschung“.

Eine Woche später kam ein Anruf. Es war eine Mitarbeiterin des Theaters am Telefon, um uns mitzuteilen, dass wir zu den glücklichen Wunscherfüllten gehören und sie uns etwas Gutes tun möchten. Ein Zeichen des Himmels?

Am 15.12.2022 war es dann soweit. Es gab eine szenische Lesung des Buches: „Hilfe, die Herdmanns kommen“.

Es haben sich viele Jugendliche und Mitarbeiter*innen eingefunden, um der Lesung zu lauschen. Es wurde viel gelacht, es war eine tolle Vorstellung der Schauspieler*innen, es gab schöne Begegnungen und die Küche hat uns mit Leckereien verwöhnt. Es war eine wundervolle Überraschung in der Vorweihnachtzeit.

Ich hoffe, dass der ein oder die andere Lust auf mehr bekommen hat. Denn ich finde, Theater ist etwas Wunderbares. Aus diesem Grund sollte wer kann, das Theater besuchen und die Kultur, die es (noch) gibt, unterstützen. Ich bin davon überzeugt, dass es sich lohnt.  

Ein dickes Dankeschön an das Theater der Stadt Osnabrück.

Beate Kühne

Pädagogische Leitung

08. Dezember 2022

Weihnachtsmarkt-II

Unser Weihnachtsmarkt im Haus Neuer Kamp

- Es wird warm ums ❤️-

Diese Woche ist es endlich soweit, wir feiern Weihnachten im Haus Neuer Kamp. Traditionell haben wir immer in der großen Halle beisammengesessen und gefeiert. Die letzten Jahre war dann alles anders – Corona hatte uns fest im Griff.

Dieses Jahr möchten wir endlich wieder mit allen Jugendlichen und Mitarbeitenden feiern. Auf unserem Weihnachtsmarkt mit Lichterglanz im Garten des Haus Neuer Kamp werden wir besinnlich beisammen sein.

Wir möchten einfach mal wieder alle zusammentreffen, Punsch trinken und lecker schmausen, zusammen singen und uns auf Weihnachten einstimmen.

Es soll gebastelt und Kekse verziert werden, Rentier Rudolph möchte seine Nase zurück und nicht zuletzt gehören Geschenke zu Weihnachten auch dazu.

Es wird uns sicher ganz warm ums ❤️ und wir können es kaum erwarten.

01. Dezember 2022

Ein Zeichen für Solidarität

Das Mädchenzentrum Osnabrück setzt ein Zeichen für Solidarität für Frauen für das Leben für die Freiheit!

Das Mädchenzentrum Osnabrück, begleitet von der Schirmfrau Martina Jandeck, welche stellvertretend für die vier weiteren Schirmfrauen, Dr. Cornelia Matzke, Vanessa Waldvogel, Hiltrud Schäfer und Dr. Margarethe Hütter, vor Ort war, möchte ein Zeichen setzen und schneidet sich symbolisch und in solidarischer Verbundenheit mit Jina Mahsa Amini und den mutigen Protestierenden im Iran die Haare ab!

Das Mädchenzentrum Osnabrück ist Ort und Zufluchtsstätte für Mädchen und junge Frauen im Alter von 8 - 21 Jahren in Osnabrück. Ein Haus nur für Mädchen und junge Frauen. Ein Haus, in dem das individuelle Wachstum junger Mädchen und Frauen im Fokus steht, in dem gelacht, getanzt, rebelliert und gelebt wird und in dem Vielfalt gefeiert wird! Ein Haus, das alles vertritt, was das brutale Regime im Iran so sehr bekämpft. Mädchen und junge Frauen leben hier Werte, die Mädchen und jungen Frauen im Iran verwehrt bleiben, weil sie von der sogenannten Sittenpolizei verfolgt, gefoltert und getötet werden, ebenso wie Jina Masha Amini. Eine junge Frau im Alter von 22 Jahren, die am 13. September 2022 in Teheran auf der Straße von der Sittenpolizei festgenommen und verhört wurde. Der Grund - angeblich trug sie den Hijab nicht ordnungsgemäß. In klaren Worten also, es durften keine Haare zu sehen sein! Dieses Verhör hat sie nicht überlebt!

Die zahlreichen Massaker im Iran und die unzähligen Menschenrechtsverletzungen machen uns sprachlos und wütend! Doch was können wir effektiv tun? Das ist eine Frage, die wir uns alle stellen. Die Antwort - eine ganze Menge! Wir können unsere Aufmerksamkeit all den mutigen Protestierenden im Iran schenken, indem wir uns informieren, indem wir im Mädchenzentrum Mädchen und junge Frauen auf die Geschehnisse im Iran aufmerksam machen! Das bedeutet für das Mädchenzentrum konkret, die politische Lage und die Revolution zu thematisieren. Jugendpolitische Bildung ist ein wichtiges Thema. Um niederschwellige Zugänge zu schaffen, haben wir zum Beispiel ein Ausmalbild von Jina Masha Amini, das von den Besucherinnen gestaltet werden kann. Dieses wird dann in unser Schaufenster gehängt. Nach und nach füllen sich die Fensterfronten und Masha und die Revolution werden immer präsenter. Wir diskutieren mit den Besucherinnen des Mädchenzentrums, in Schul-AGs etc. über die Geschehnisse und versuchen transparent zu machen, was da gerade auf der Welt vor sich geht! Es muss deutlich werden, dass das Wegschauen gefährlich ist!

Und wir versuchen, die Öffentlichkeit dazu zu animieren, ihr wichtigstes und machtvollstes Instrument, ihre eigene Aufmerksamkeit, den Protestierenden zu schenken! Und wir wollen, dass unsere Politik sich eben für diese mutigen Menschen einsetzt, die gerade im Iran bereit sind, für die Freiheit und für Menschenrechte ihr eigenes Leben zu opfern.

Wir sind solidarisch!

Wir sehen Euch!

Wir sehen, was mit Euch passiert!

Wir haben den größten Respekt für Euch!

21. November 2022

Weihnachtsmarkt


Weihnachtsmarkt des Haus Neuer Kamp am 08.12.2022

- Es wird warm ums❤️-

Es wird Zeit, sich weihnachtlich einzustimmen und wie ginge das besser als auf einem Weihnachtsmarkt vor der eigenen Haustür. Letztes Jahr leider abgesagt soll er dieses Jahr endlich stattfinden und dafür brauchen wir eure Unterstützung!

Der Weihnachtsmarkt findet wie angekündigt am 08.12.22 von 15:00 bis 19:00 Uhr statt.

Für diesen Zeitraum brauchen wir freiwillige Helfer*innen, die einige der vielfältigen Stände betreuen. Auch der Auf- und Abbau will gemeistert werden.  Die Schichten betragen pro Stand jeweils eine Stunde und sollten von jeweils zwei Personen besetzt werden. Ihr braucht nichts vorzubereiten oder mitzubringen, entsprechende Materialien werden bereit gestellt.

Herzliche Grüße

Eure Leitungs-Weihnachtskommission

03. November 2022

Beispiel-Artikel News mit Bildern

Dies ist die Überschrift

Hier steht der text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

03. November 2022

Imkern im Haus Hellern

Imkern im Haus Hellern

Im Mai 2020 bekamen wir die Möglichkeit, ein erstes Bienenvolk im Hörnerweg aufzustellen. Hintergrund ist, den Jugendlichen die vielfältigen, praktisches und naturnahes Erlebnis und die wesensgemäße Bienenhaltung erlebbar zu machen und hierbei auch mitzuwirken.

Die Arbeit mit den Bienen nimmt hierbei einen Teil des Erlebens Tier und Natur ein. Die Handhabung mit den heilsamen Stoffen aus der Bienenproduktion wird neben der Aktivität am Bienenvolk aufmerksam mit einbezogen.

Der Duft beim Öffnen eines Bienenvolkes begleitet den Imker bei seiner Tätigkeit, das Probieren des frischen und vitaminreichen Honigs verhilft zu verdienten Erfolgserlebnissen und einem ganzheitlichen Einblick in die Produktion eines uralten und kostbaren Lebensmittels.

Durch die ganzjährige Arbeit am Bienenvolk und den damit verbundenen Arbeiten bauen die Jugendlichen eine Beziehung zu den Bienen auf, die Vertrauen zu sich und den bisher unbekannten Insekten entstehen lässt. Das Selbstvertrauen wird gestärkt und der Bezug zur Natur wird in der sonst sehr technisierten Welt und Umgebung belebt. Jeder Jugendliche hat die  Möglichkeit, sich in den Bereichen einzubringen, die zu ihm passen und er sich einlassen kann. So gibt es Jugendliche, die direkt an den Bienen arbeiten, Wachs enddeckeln, Honig pressen oder in Gläser füllen.

Für den Jugendlichen entsteht neues Wissen indem er biologische, klimatische und meteorologische Zusammenhänge erkennt und ihnen Aufmerksamkeit entgegen bringt.

Viele Menschen haben Angst vor der Reaktion der Bienen, sie sind den meisten unbekannt und werden als gefährlich angesehen. Die Jugendlichen vermeiden oft,  sich neuen Aufgaben gegenüberzustellen oder sehen keine Perspektiven für sich. Mit der Anleitung zu einer sinnvollen Tätigkeit entwickeln sie Kraft und Mut, neue Erfahrungen zu sammeln und sie verhilft zu einem erweiterten Umgang mit Ängsten oder Phobien.

Durch regelmäßigen Kontakt zu den Bienen und ihrer Lebensweise wird die Einschätzung ihrer Reaktionen verbessert und Vertrauen aufgebaut. Umsichtige Begegnungen mit geplanten Handlungen in einer ruhigen und tätigen Situationen und der ungeteilten Aufmerksamkeit bewirken eine friedliche und sanftmütige Stimmung im Bienenvolk. Dabei können die Bienen oder andere Tiere eine neutrale Rolle einnehmen, welches die Möglichkeit des Aufbrechens von Ängsten oder Verschlossenheit unterstützt und zu einem neuen Zugang zu anderen Menschen führen kann.

Die Tätigkeit am Bienenvolk und die Erzeugung von Honig sowie das eigene Mitwirken, dem Bienenvolk zu einer guten Entwicklung zu verhelfen, macht den Jugendlichen stolz. Die Zusammenarbeit mit dem Betreuer unterstützt die Beziehung zwischen ihnen. Die Entwicklung gemeinsamer Ziele und einer verantwortungsvollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe steigert die Selbstwirksamkeit und den Selbstwert des Jugendlichen.

Imkerteam Hellern

Frank Ulbrich-Abeln, Henrik Steingrefer, Jugendliche des Haus Hellern

10. Oktober 2022

Umstrukturierung

Nun ist es so weit! Seit der Ankündigung über eine notwendige Umstrukturierung der damaligen „Therapeutische Einzelbetreuung“ bis zur Eröffnung des neuen Angebots am heutigen Tag ist über ein Jahr vergangen, in dem viele Gespräche zur Erörterung mit den Mitarbeitenden, den Jugendlichen, der MAV, dem örtlichen Jugendamt und dem Landesjugendamt auf unterschiedlichen Ebenen stattfanden. Nach mehr als 20 Jahren des Bestehens der „Therapeutischen Einzelbetreuung“ war diese Umstrukturierung erforderlich und unvermeidbar, um ein adäquates pädagogisch/therapeutisches Angebot als Antwort auf eine sich wandelnde Jugendhilfe/Gesellschaft zu präsentieren.

Das bedeutet, dass eine Erweiterung der Platzkapazität der Wohngruppen im Haupthaus angestrebt wurde. Analog zu diesem Angebot werden die jungen Menschen im Rahmen eines pädagogisch-therapeutischen Klimas in den Wohn- und Lebenswelten der differenzierten Betreuungsbereiche von den Mitarbeitenden erzogen, gestützt, gefordert, gefördert sowie begleitet und ermutigt. Die pädagogische Unterstützung und Förderung sowie die therapeutische Beratung und Behandlung stellen dabei einen sich wechselseitig ergänzenden Prozess als Basis für persönliches Wachstum der jungen Menschen dar.

Und eine Umbenennung des Bereiches fand auch noch statt: aus der „Therapeutischen Einzelbetreuung“ wurde „pädagogisch-therapeutische Wohngruppe vier“

Wir wünschen allen Jugendlichen und deren Familien und den Mitarbeitenden der Wohngruppe vier alles Gute für eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit!