Das Schultraining

Es handelt sich bei dem Angebot des Schultrainings um ein umfassendes, ganzheitliches Konzept, das die Persönlichkeitsentwicklung mit einbezieht. Teilnehmer*innen machen in leistungsdifferenziertem Unterricht positive Lernerfahrungen, die es ihnen ermöglichen, wieder eine Schule zu besuchen bzw. eine Ausbildung zu beginnen. Spaß am Lernen und die Entwicklung der Lernbereitschaft sind ebenso Ziele wie die Sichtung und (in Teilen die) Aufarbeitung schulischer Defizite. Die Ausrichtung des Schultrainings ist ressourcen- und zugleich angemessen leistungsorientiert. Der Unterricht wird schulnah gestaltet.

GRUNDSÄTZLCIHE ZIELE:

  • Einüben sozialer Kontaktfähigkeit
  • optimale Förderung jede*r Schüler* in
  • Abbau von Ängsten bei Leistungsanforderungen
  • positive Einstellung zum Lernen gewinnen
  • Erarbeiten fehlenden Lernstoffs
  • Erwerben der Schulfähigkeit
  • (Re-)Integration in die Regelschule

METHODEN:

  • Überprüfung des derzeitigen Lernstandes
  • Erwartungserhebung der Schüler*innen
  • Lerngruppenarbeit
  • Regelmäßige Reflektionsgespräche
  • Individuelle Zielvereinbarungen
  • Skalierung Selbsteinschätzung/Fremdeinschätzung
  • Förderung von selbst organisierten Lernprozessen

PERSONENKREIS

Zum Personenkreis gehören junge Menschen ab 12 Jahren, die in der Evang. Jugendhilfe Haus Neuer Kamp e.V. betreut werden, insbesondere Schulabsentist*innen, Jugendliche mit massiven Sozial- und Schulängsten nach längeren Schulausfällen oder als Krisenintervention. Die jeweilige Entscheidung über die Aufnahme in die Gruppe des Schultrainings erfolgt unter Berücksichtigung der jeweiligen Zusammensetzung der Lerngruppe.


STRUKTUREN

Räumlichkeiten

Das Schultraining befindet sich auf dem Gelände des Zentralhauses, in der Auguststraße 32-34, 49080 Osnabrück. Es handelt sich um zwei multifunktional zu nutzende Unterrichtsräume. Zudem sind zwei Räume für die Lehrkräfte sowie ein Gesprächsraum und eine Küche vorhanden.

Personal

Ein Dipl.-Sozialpädagoge mit Zusatzqualifikation (1. Staatsexamen SEK I) und langjähriger Lehrtätigkeit an einer Förderschule sowie lerntherapeutischer Praxiserfahrung ist als Teamleitung der Förderbereiche und Lehrer im Schultraining tätig. Zwei Sozialpädagoginnen mit jeweils 30 Std./Woche sind zudem als Lehrkräfte im Schultraining beschäftigt.